Das Grundbuch in Österreich - Eintragung, Kosten und Auszüge

von Sebastian Haupt
10. März 2023
Immobilien
Das Grundbuch ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem alle Grundstücke und deren Eigentümer in Österreich erfasst sind. Besonders beim An- und Verkauf von Immobilien spielt es eine zentrale Rolle. Denn ohne Grundbucheintragung wird man nicht rechtmäßiger Besitzer der Immobilie. 
Ein Grundbuchauszug mag auf den ersten Blick für etwas Überforderung sorgen, doch kann ein grundlegendes Verständnis des Grundbuchs vor Fehlentscheidungen bei Immobiliengeschäften bewahren. Alles was Sie über das Grundbuch wissen sollten, erfahren Sie in folgendem Artikel. 

Geschichtlicher Hintergrund

Das Grundbuch geht auf die mittelalterlichen Stadtbücher zurück. Schon damals wurden vom Stadtschreiber Aufzeichnungen über Rechtsgeschäfte zwischen Bürgern, wie etwa Liegenschaftsangelegenheiten, Heiratsverträge und vieles mehr, geführt.

Was ist das Grundbuch?

Das Grundbuch ist ein öffentliches Verzeichnis und gibt Auskunft über die bestehenden Rechte, Belastungen und Eigentumsverhältnisse an Grundstücken. Es wird von den Bezirksgerichten geführt, wo jedermann gegen eine Gebühr (von € 15,-) Einsicht nehmen kann. Im Sinne des Rechtsschutzes kann auch auf die Richtigkeit der Eintragungen vertraut werden. Zugang zum Grundbuch haben Sie zudem bei Rechtsanwälten, Notaren oder über das Internet.

Wozu gibt es das Grundbuch?

Die Grundbucheintragung ist eine Voraussetzung für den rechtmäßigen Erwerb von Liegenschaften. Ohne die Eintragung kann zum Beispiel beim Immobilienverkauf kein Eigentum übergehen.

Aufbau des Grundbuchs

1. Hauptbuch

Für jeden Grundbuchskörper (darunter versteht man die Liegenschaft, auf die sich die Eintragungen beziehen) gibt es eine Grundbuchseinlage, der eine Einlagezahl (EZ) zugeordnet ist. Diese Einlagen sind in 3 “Blätter” (Teile) aufgegliedert:

A-Blatt (Gutsbestandsblatt)

Das A-Blatt enthält die Aufschrift, also die Bezeichnung der Liegenschaft und die Einlagezahl und gliedert sich in weitere 2 Abteilungen:

Abteilung A1:

In der Abteilung A1 findet man alle Grundstücke des Grundbuchskörpers mit der Grundstücksnummer und Nutzungsart verzeichnet.

Abteilung A2:

Die Abteilung A2 enthält alle mit dem Eigentum an der Liegenschaft verbundenen Rechte. Wenn Ihnen als Eigentümer etwa eine Grunddienstbarkeit zukommt, z.B.: ein Wegerecht am Nachbargrundstück, ist dies vermerkt.

B-Blatt (Eigentumsblatt):

Im B-Blatt oder Eigentumsblatt befinden sich alle Informationen zu den Eigentumsverhältnissen an der Liegenschaft. Hier finden Sie also die Eigentümer und gegebenenfalls auch die Angabe deren Miteigentumsquote.

C-Blatt (Lastenblatt):

Das C-Blatt enthält alle mit dem Eigentum an der Liegenschaft verbundenen Belastungen. Das sind vor allem Pfandrechte/Hypotheken und Dienstbarkeiten in dienender Stellung. Diese bilden das Gegenstück zu den Dienstbarkeiten im A2 Blatt. So eine Dienstbarkeit kann beispielsweise bedeuten, dass ein Nachbar ein Wegerecht an Ihrem Grundstück hat. Auch Reallasten sind im C-Blatt des Grundbuchs vermerkt. Der Grundstückseigentümer ist dem Reallastberechtigten zur Erbringung bestimmter Leistungen wie etwa Geldrenten verpflichtet. Veräußerungs- und Belastungsverbote, Vor- und Wiederkaufsrechte oder eingetragene Mietrechte werden ebenso im Lastenblatt vermerkt.

2. Urkundensammlung

In der Urkundensammlung  finden sich alle Urkunden, die als Voraussetzung für die Grundbucheintragung erforderlich waren, also etwa ein Kaufvertrag über die Liegenschaft.

3. Hilfseinrichtungen

Neben dem Hauptbuch und der Urkundensammlung gibt es noch zahlreiche Hilfseinrichtungen, die das Auffinden einer Einlage erleichtern:

  • Katastralmappe: grafische Darstellung der örtlichen Lage und Grenzen der Grundstücke
  • Personenverzeichnis: enthält Name und Anschrift des Liegenschaftseigentümers
  • Grundstücksverzeichnis: enthält für jede Katastralgemeinde die Grundstücksnummer
  • Anschriftenverzeichnis: die Anschriften der Grundstücke für jede Ortsgemeinde

Zur Funktion der einzelnen Verzeichnisse erfahren Sie unten nähere Informationen.

So finden Sie eine Grundbuchseinlage:

Mit der Einlagezahl

Um einen Grundbuchauszug zu beantragen, müssen Sie Kenntnis von der Katastralgemeinde und der Einlagezahl des Grundbuchskörpers haben. Die Katastralgemeinde muss nicht zwingend ident mit der politischen Gemeinde sein. Sie ist erforderlich, weil das Hauptbuch von den Grundbuchsgerichten jeweils für diese Katastralgemeinden angelegt wird.
Ist Ihnen die Einlagezahl bekannt, wird das Auffinden der gewünschten Einlage keine Schwierigkeiten bereiten.

Ohne der Einlagezahl

Kennen Sie die Einlagezahl nicht, gibt es verschiedene Wege diese herauszufinden:

  • über das Personenverzeichnis:
    wenn der Name des Liegenschaftseigentümers bekannt ist, kann die Einlagezahl über das Personenverzeichnis ausfindig gemacht werden.
  • über das Anschriftenverzeichnis:
    Ist hingegen die Anschrift bekannt, kann über das Anschriftenverzeichnis die Einlagezahl ermittelt werden.
  • über das Grundstücksverzeichnis:
    wenn auch diese Daten nicht vorhanden sind, kann in der Katastralmappe (diese enthält die grafische Darstellung des Katasters) die Nummer des Grundstücks festgestellt werden und durch einen Blick in das Grundstücksverzeichnis kann dann die Einlagezahl gefunden werden.

Fazit

Auch wenn ein Grundbuchauszug zunächst unübersichtlich wirken mag, ergibt sich bei genauerem Betrachten doch ein sehr klarer Aufbau. Wenn Sie also wissen, wo Sie nachschauen müssen, ist das Grundbuch leicht zu durchschauen und liefert Ihnen wichtige Informationen. Und Nachschlagen lohnt sich - denn die geringen Kosten für einen Grundbuchauszug sind im Ernstfall weitaus leichter zu verkraften als die Gefahren, die bei unzureichender Information vor einem Immobiliengeschäft drohen können.

RuhestandPlus Rechner

Jetzt Auszahlung berechnen lassen - kostenlos und unverbindlich!
Finanzielle Freiheit für mehr Flexibilität im Alter - ganz ohne verschulden!

RuhestandPlus Rechner

Jetzt kostenlos und unverbindlich Auszahlung  berechnen 
zum Rechner
Immobilien
8 min Lesezeit

Das Grundbuch in Österreich - Eintragung, Kosten und Auszüge

10.03.2022
von Sebastian Haupt
Das Grundbuch ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem alle Grundstücke und deren Eigentümer in Österreich erfasst sind. Besonders beim An- und Verkauf von Immobilien spielt es eine zentrale Rolle. Denn ohne Grundbucheintragung wird man nicht rechtmäßiger Besitzer der Immobilie. 

Ein Grundbuchauszug mag auf den ersten Blick für etwas Überforderung sorgen, doch kann ein grundlegendes Verständnis des Grundbuchs vor Fehlentscheidungen bei Immobiliengeschäften bewahren. Alles was Sie über das Grundbuch wissen sollten, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Geschichtlicher Hintergrund

Das Grundbuch geht auf die mittelalterlichen Stadtbücher zurück. Schon damals wurden vom Stadtschreiber Aufzeichnungen über Rechtsgeschäfte zwischen Bürgern, wie etwa Liegenschaftsangelegenheiten, Heiratsverträge und vieles mehr, geführt.

Was ist das Grundbuch?

Das Grundbuch ist ein öffentliches Verzeichnis und gibt Auskunft über die bestehenden Rechte, Belastungen und Eigentumsverhältnisse an Grundstücken. Es wird von den Bezirksgerichten geführt, wo jedermann gegen eine Gebühr (von € 15,-) Einsicht nehmen kann. Im Sinne des Rechtsschutzes kann auch auf die Richtigkeit der Eintragungen vertraut werden. Zugang zum Grundbuch haben Sie zudem bei Rechtsanwälten, Notaren oder über das Internet.

Wozu gibt es das Grundbuch?

Die Grundbucheintragung ist eine Voraussetzung für den rechtmäßigen Erwerb von Liegenschaften. Ohne die Eintragung kann zum Beispiel beim Immobilienverkauf kein Eigentum übergehen.

Aufbau des Grundbuchs

1. Hauptbuch

Für jeden Grundbuchskörper (darunter versteht man die Liegenschaft, auf die sich die Eintragungen beziehen) gibt es eine Grundbuchseinlage, der eine Einlagezahl (EZ) zugeordnet ist. Diese Einlagen sind in 3 “Blätter” (Teile) aufgegliedert:

A-Blatt (Gutsbestandsblatt):

Das A-Blatt enthält die Aufschrift, also die Bezeichnung der Liegenschaft und die Einlagezahl und gliedert sich in weitere 2 Abteilungen:

Abteilung A1:
In der Abteilung A1 findet man alle Grundstücke des Grundbuchskörpers mit der Grundstücksnummer und Nutzungsart verzeichnet.

Abteilung A2:
Die Abteilung A2 enthält alle mit dem Eigentum an der Liegenschaft verbundenen Rechte. Wenn Ihnen als Eigentümer etwa eine Grunddienstbarkeit zukommt, z.B.: ein Wegerecht am Nachbargrundstück, ist dies vermerkt.

B-Blatt (Eigentumsblatt):

Im B-Blatt oder Eigentumsblatt befinden sich alle Informationen zu den Eigentumsverhältnissen an der Liegenschaft. Hier finden Sie also die Eigentümer und gegebenenfalls auch die Angabe deren Miteigentumsquote.

C-Blatt (Lastenblatt):

Das C-Blatt enthält alle mit dem Eigentum an der Liegenschaft verbundenen Belastungen. Das sind vor allem Pfandrechte/Hypotheken und Dienstbarkeiten in dienender Stellung. Diese bilden das Gegenstück zu den Dienstbarkeiten im A2 Blatt. So eine Dienstbarkeit kann beispielsweise bedeuten, dass ein Nachbar ein Wegerecht an Ihrem Grundstück hat. Auch Reallasten sind im C-Blatt des Grundbuchs vermerkt. Der Grundstückseigentümer ist dem Reallastberechtigten zur Erbringung bestimmter Leistungen wie etwa Geldrenten verpflichtet. Veräußerungs- und Belastungsverbote, Vor- und Wiederkaufsrechte oder eingetragene Mietrechte werden ebenso im Lastenblatt vermerkt.

2. Urkundensammlung

Das C-Blatt enthält alle mit dem Eigentum an der Liegenschaft verbundenen Belastungen. Das sind vor allem Pfandrechte/Hypotheken und Dienstbarkeiten in dienender Stellung. Diese bilden das Gegenstück zu den Dienstbarkeiten im A2 Blatt. So eine Dienstbarkeit kann beispielsweise bedeuten, dass ein Nachbar ein Wegerecht an Ihrem Grundstück hat. Auch Reallasten sind im C-Blatt des Grundbuchs vermerkt. Der Grundstückseigentümer ist dem Reallastberechtigten zur Erbringung bestimmter Leistungen wie etwa Geldrenten verpflichtet. Veräußerungs- und Belastungsverbote, Vor- und Wiederkaufsrechte oder eingetragene Mietrechte werden ebenso im Lastenblatt vermerkt.

3. Hilfseinrichtungen

Neben dem Hauptbuch und der Urkundensammlung gibt es noch zahlreiche Hilfseinrichtungen, die das Auffinden einer Einlage erleichtern:

  • Katastralmappe: grafische Darstellung der örtlichen Lage und Grenzen der Grundstücke
  • Personenverzeichnis: enthält Name und Anschrift des Liegenschaftseigentümers
  • Grundstücksverzeichnis: enthält für jede Katastralgemeinde die Grundstücksnummer
  • Anschriftenverzeichnis: die Anschriften der Grundstücke für jede Ortsgemeinde

Zur Funktion der einzelnen Verzeichnisse erfahren Sie unten nähere Informationen.

So finden Sie eine Grundbuchseinlage:

Mit der Einlagezahl

Um einen Grundbuchauszug zu beantragen, müssen Sie Kenntnis von der Katastralgemeinde und der Einlagezahl des Grundbuchskörpers haben. Die Katastralgemeinde muss nicht zwingend ident mit der politischen Gemeinde sein. Sie ist erforderlich, weil das Hauptbuch von den Grundbuchsgerichten jeweils für diese Katastralgemeinden angelegt wird. 
Ist Ihnen die Einlagezahl bekannt, wird das Auffinden der gewünschten Einlage keine Schwierigkeiten bereiten.

Ohne der Einlagezahl

Kennen Sie die Einlagezahl nicht, gibt es verschiedene Wege diese herauszufinden:

  • über das Personenverzeichnis: wenn der Name des Liegenschaftseigentümers bekannt ist, kann die Einlagezahl über das Personenverzeichnis ausfindig gemacht werden.
  • über das Anschriftenverzeichnis:
    Ist hingegen die Anschrift bekannt, kann über das Anschriftenverzeichnis die Einlagezahl ermittelt werden.
  • über das Grundstücksverzeichnis:
    wenn auch diese Daten nicht vorhanden sind, kann in der Katastralmappe (diese enthält die grafische Darstellung des Katasters) die Nummer des Grundstücks festgestellt werden und durch einen Blick in das Grundstücksverzeichnis kann dann die Einlagezahl gefunden werden.

Fazit

Auch wenn ein Grundbuchauszug zunächst unübersichtlich wirken mag, ergibt sich bei genauerem Betrachten doch ein sehr klarer Aufbau. Wenn Sie also wissen, wo Sie nachschauen müssen, ist das Grundbuch leicht zu durchschauen und liefert Ihnen wichtige Informationen. Und Nachschlagen lohnt sich - denn die geringen Kosten für einen Grundbuchauszug sind im Ernstfall weitaus leichter zu verkraften als die Gefahren, die bei unzureichender Information vor einem Immobiliengeschäft drohen können.

RuhestandPlus Rechner

Jetzt Auszahlung berechnen lassen, kostenlos und unverbindlich.
Auszahlung berechnen

Bleiben Sie stets informiert!

Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Online-Ratgeber rund um finanzielle Unabhängigkeit und Immobilienwissen an.
Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!

Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Online-Ratgeber rund um finanzielle Unabhängigkeit und Immobilienwissen an.
Newsletter